
Bund der Gemazahler e.V.
Postfach 1101
94451 Deggendorf
Tel. 0991 / 37 19 266
Bürozeiten
Per Telefon
Montag bis Donnerstag
von 9:00 bis 12:00 Uhr
und von 14:00 bis 17:00 Uhr
Per Email
Montag bis Freitag
von 9:00 bis 18:00 Uhr
Postfach 1101
94451 Deggendorf
Tel. 0991 / 37 19 266
Per Telefon
Montag bis Donnerstag
von 9:00 bis 12:00 Uhr
und von 14:00 bis 17:00 Uhr
Per Email
Montag bis Freitag
von 9:00 bis 18:00 Uhr
GEMA und LiveKomm arbeiten an verbessertem Monitoringverfahren im Diskothekenbereich
Arbeitsgruppe gegründet um eine genauere Tantiemenausschüttung zu erreichen Die GEMA und die LiveMusikKommission, Verband der Musikspielstätten in Deutschland e. V. (kurz: LiveKomm) haben im Rahmen der Berlin Music Week die Gründung einer Arbeitsgruppe bekannt gegeben: Ziel ist es, eine effizientere Identifikation und Tantiemenabrechnung der in Diskotheken und Clubs gespielten Songs zu erarbeiten. Die gespielten Musikwerke […]
Nominierungsvorschläge für den Deutschen Musikautorenpreis 2014
Bis zum 27. September 2013 einreichen Im Frühjahr 2014 wird in Berlin zum sechsten Mal der Deutsche Musikautorenpreis verliehen. Mit diesem Preis werden Komponisten und Textdichter, die der GEMA angehören, für Ihr Werk ausgezeichnet und geehrt. Nominierungsvorschläge sind bis spätestens 27. September 2013 einzureichen. Links: www.musikautorenpreis.de/preisverleihung/pm6/ www.gema.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/article/deutscher-musikautorenpreis-2014-aufruf-einreichung-nominierungen.html
Talksendung Breitband.dradio zum Thema GEMA, C3S
Verwertungsgesellschaften werden diskutiert Hörenswerte Breitband.dradio-Talksendung vom vergangenen Samstag (17.08.2013) zum Thema GEMA, C3S, Verwertungsgesellschaften, Creativ Commons, … mit den Fragen „Für wen sind Verwertungsgesellschaften da?“, „welche Interessen vertreten sie“, „wie sich die Verwertungsgesellschaften in der digitalen Welt verändern müssen“, etc. Zu Gast bei Philip Banse: Hans Hafner (Komponist, GEMA-Mitglied), Ilja Braun (Journalist und Urheberrechtsexperte) Links: […]
Julia Neigel legt Aufsichtsrats-Amt der GEMA nieder
Rudolf Müssig übernimmt kommissarisch den Posten Julia Neigel hat ihren Posten als stellvertrendes Mitglied des GEMA-Aufsichtsrats niedergelegt. Aus persönlichen und beruflichen Gründen war dies ihr eigener Wunsch. Der Textdichter Rudolf Müssig wurde zum kommissarischen stellvertretenden Mitglied des Aufsichtsrats gewählt. Rudolf Müssig ist seit 1985 ordentliches Mitglied der GEMA. Dateien: pm_gema_wechsel_ar.pdf70 K Links: www.gema.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/article/gema-aufsichtsrat-rudolf-muessig-folgt-auf-julia-neigel.html
Mitgliederversammlung 2013 der GEMA
Vom 24. bis 26. Juni 2013 fand die Mitgliederversammlung der GEMA in München statt Die Mitgliederversammlung der GEMA fand vom 24. bis 26. Juni 2013 in München statt. Auf der Mitgliederversammlung diskutieren Komponisten, Textdichter und Musikverleger jährlich die aktuellen Themen und treffen wichtige Entscheidungen rund um die Arbeits- und Funktionsweise der GEMA. Dateien: mgv__2013_rede_harald_heker.pdf94 K […]
Benefizkonzerte nicht GEMA-frei
Benefizkonzerte zu Gunsten der Flutopfer erhalten Sondernachlässe. Bei betroffenen Wirten und Veranstaltern werden nach Rücksprache die Verträge ausgesetzt. In weiten Teilen Deutschlands hat das Hochwasser für erhebliche Schäden gesorgt. Die GEMA wird im gesetzlichen Rahmen ihren Lizenznehmern und Veranstaltern von Benefizkonzerten entgegenkommen: Kunden mit Jahresverträgen: Betroffenen Kunden wird ein verlängertes Zahlungsziel eingeräumt, Mahnschreiben bleiben aus. […]
Änderungen des Urheberrechtsgesetz
Vereinheitlichung der Schutzdauer von Musikkompositionen mit Text Am 25. April 2013 hat der Deutsche Bundestag wichtige Änderungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) beschlossen, mit denen die sog. „Schutzdauerrichtlinie“ in das deutsche Urheberrecht umgesetzt wird. Als Schutzdauerrichtlinie bezeichnet man die Richtlinie 2011/77/EU über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte. Die Änderung tritt zum 01. November 2013 […]
GEMA schließt Gesamtverträge mit öffentlich-rechtlichem Rundfunk
Gesamtverträge treten rückwirkend zum 01.01.2009 in Kraft Mit dem Abschluss der Gesamtverträge zwischen der GEMA und den beiden Nutzervereinigungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Fernsehen und Hörfunk tritt rückwirkend ab dem 1. Januar 2009 ein einheitliches Tarifmodell in Kraft, das sowohl für den öffentlich-rechtlichen als auch für den privaten Rundfunk gilt. (Quelle: GEMA) Dateien: PM_GEMA_ARD_ZDF_01.pdf Links: […]
Neuer Leiter der Direktion Politische Kommunikation der GEMA
Zum 01. Juli 2013 übernimmt Michael Duderstädt die Leitung Michael Duderstädt übernimmt ab 1. Juli die Leitung der Direktion Politische Kommunikation der GEMA. Michael Duderstädt (40) wird als Leiter der Direktion Politische Kommunikation mit den Verbindungsbüros in Berlin und Brüssel die Interessen von Musikurhebern und Verlegern gegenüber politischen Entscheidungsträgern der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen […]
GEMA-Bilanz des Geschäftsjahres 2012
Gesamterträge 2012 rückläufig Die GEMA hat ihre Bilanz für das Geschäftsjahr 2012 veröffentlicht. Der Gesamtertrag beläuft sich auf 820,2 Mio. Euro und ist damit im Vergleich zu 2011 um 0,6 Prozent gesunken (5,3 Mio. Euro weniger als 2011). Der allgemeine Kostensatz der GEMA, der im Vorjahr bei 14,9 Prozent lag, erhöhte sich im Jahr 2012 […]
Deutscher Musikautorenpreis 2013
Am 25. April 2013 wurde im Berliner Hotel RITZ-CARLTON der Deutsche Musikautorenpreis zum fünften Mal verliehen Beim fünften Deutschen Musikautorenpreis 2013, wurden auch dieses Jahr wieder diejenigen geehrt, die die Basis für alle Stars im Rampenlicht liefern: die Musikautoren der GEMA. Der Aufsichtsratsvorsitzende der GEMA, Prof. Dr. Enjott Schneider, betonte die besondere Relevanz der Urheber […]
Die GEMA und die Veranstalter
Interview der nmz auf der Musikmesse 2013 Auf der Musikmesse 2013 moderierte nmz-Chefredakteur Andreas Kolb eine Diskussion zur geplanten GEMA-Tarifreform. Clubbetreiber David Süß (Harry Klein, München) und GEMA-Aufsichtsratsvorsitzender Enjott Schneider äußern sich zu den Themen: „Zahlen Clubs und Diskotheken zu wenig an die GEMA?“, „ist die Verteilung der Einnahmen aus der Sparte Clubs und Diskotheken […]
Lizenzangebot der GEMA für DJs
So sieht ein VR-Ö Lizenzangebot mit AGBs aus Seit dem 01.04.2013 gibt es den GEMA-Vergütungssatz VR-Ö, der die Vervielfältigung von Musikwerken zur öffentlichen Wiedergabe regelt. Dieser Tarif gilt für DJs und auch für diejenigen Musiknutzer, die vorher eine Lizenz mit Vervielfältigungsrecht (sog. Laptop-Zuschlag) hatten oder jetzt neu beantragen (auch Einzelhändler, Fitnessstudios, Hintergrundmusik in Gastronomien, etc.) […]
GEMA-Tarif VR-Ö Zusammenfassung
In 4 Tagen tritt der Vervielfältigungs-Tarif in Kraft Mittlerweile wurde der Vergütungssatz VR-Ö auch im Bundesanzeiger veröffentlich (am 27.03.2013). Der Tarif VR-Ö regelt die Vervielfältigung von Musikwerken zur öffentlichen Wiedergabe und tritt am 01.04.2013 in Kraft. – Der Tarif gilt für alle, die bis jetzt eine Lizenz mit Vervielfältigungsrecht hatten: also auch für Einzelhändler, Gastronomie […]
GEMA Tarifreform: Einigungsvorschlag der Schiedsstelle liegt vor
Keine Gewinner und keine Verlierer Der Einigungsvorschlag des DPMA zur geplanten Tarif-Linearisierung der GEMA liegt beiden Parteien (GEMA und BVMV) seit Montag, den 15.04.2013 vor. Heute erfuhr auch die Öffentlichkeit von einigen Inhalten aus dem 70seitigen Schlichtungsvorschlag: Das DPMA lehnt die Vereinheitlichung der Veranstaltungstarife ab. Während die Linearisierung laut Ansicht des DPMA sachgerecht und angemessen […]